Wimmelnde Wunderkammern: Ausstellung in Amsterdam
Im europäischen Mittelalter gelten Insekten noch als Symbole des Todes und der Vergänglichkeit; Handlager des Teufels, die wie aus dem Nichts an Orten der...
Bahamas, Hispaniola: Indigene Handels- und Austauschbeziehungen
Die Inselwelt der Lucayen in der Präkontaktzeit, lange vor der Ankunft spanischer Conquistadoren: Ein komplexes indigenes Handelsnetz durchzieht seinerzeit die Inselkaribik. Nördlichste Ausläufer dieses...
Maya-Archäologie: Der Mais-Gott von Palenque
Eine abgeschlagene Kopfbüste inmitten symbolischer Opfergaben: Tierknochen, Muschelschalen, Keramik, Obsidianklingen; in konzentrischen Kreisen angeordnet liegen sie um den Mais-Gott von Palenque, einer jahrhundertalten Maya-Stadt...
Republik Barbados 2021 — historische Kontexte
Am 30. November wurde die 72-jährige Juristin Sandra Mason als erste Präsidentin der Republik Barbados vereidigt. Die Inauguration fiel zugleich auf den barbadischen Unabhängigkeitstag;...
Das brandenburgische Fort Arguin, Mauretanien (1685-1721)
Bereits den Guineafahrern des Spätmittelalters gelten sie als eines der gefährlichsten Segelreviere Afrikas: die Sandbänke und Riffe südöstlich des Cabo Branco. Doch das Wattenmeer...
Maya-Kanu: Archäologische Funde auf Halbinsel Yucatán
Mexikanische Archäologen haben auf der Halbinsel Yucatán ein gut erhaltenes Maya-Kanu entdeckt. Das etwa 1,60 m lange und 80 cm breite Wasserfahrzeug wurde in...
Mocama-Missionsprovinz, La Florida: indigene Visita Sarabay entdeckt
Im Jahre 1562 stoßen französische Kundschafter im Küstengrenzgebiet der heutigen US-Bundesstaaten Georgia und Florida auf die indigenen Mocama, Sprecher eines Dialekts der Timucua-Sprachgruppe. Die...
Gründung der Westindien-Compagnie vor 400 Jahren: Amsterdam und die Sklaverei
Rund 230 Jahre lang beteiligen sich niederländische Kaufmannskreise am internationalen Sklavenhandel. Bereits in den 1590er-Jahren könnten niederländische Guineafahrer erstmalig im afrikanischen Menschenhandel aktiv geworden...
Guadeloupe: Massives Artensterben ab dem 17. Jahrhundert
1635 gründen französische Siedler auf Basse-Terre im Guadeloupe-Archipel eine Tabakpflanzerkolonie. Die Agrarsiedlung steht formal unter der Ägide der „Compagnie des Îles d'Amérique“; Anteilseigner und...